Informationen für Unternehmen
12 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Für sie bedeutet der Arbeitsalltag eine andauernde Herausforderung. Das muss nicht sein. Hier finden Unternehmen Informationsmaterial, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lese- und Schreibschwierigkeiten zu unterstützen.
12 Prozent der erwerbsfähigen Bevölkerung in Deutschland können nicht richtig lesen und schreiben. Doch ohne ausreichende Lese- und Schreibkenntnisse wird der Arbeitsalltag zu einer andauernden Herausforderung.
Die Grafik zeigt, wie hoch der Anteil der Menschen mit Lese- und Schreibschwierigkeiten in den einzelnen Berufsgruppen ist.

Angebote für Betriebe
Alphabetisierung bietet viele Chancen für die Wirtschaft. Unterstützen Sie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Lese- und Schreibschwierigkeiten, und informieren Sie sich hier zu Förderangeboten und Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen.
In Kurse vermitteln:
- Betroffene Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer weitervermitteln an: Volkshochschulen, private und kirchliche Bildungsträger sowie die Bildungswerke der Wirtschaft und Kammern
- ALFA-Telefon unter 0800 53 33 44 55 anrufen: telefonische Beratung und bundesweite Vermittlung in Lese- und Schreibkurse
- unter https://www.alphabetisierung.de/service/kurssuche.html: Kurse, Anbieter und Ansprechpartner
- Hilfen über lokale (Aus-)Bildungsinitiativen
Angebote schaffen:
- Kooperation mit Weiterbildungsträgern
- Kooperation mit freiberuflichen Dozentinnen und Dozenten
- Angebote selbst durchführen
Möglichkeiten zur finanziellen Förderung:
- http://www.bildungspraemie.info/ (Informationen zu Bildungsprämien für Privatpersonen)
- http://www.foerderdatenbank.de/ (Übersicht über Fördermöglichkeiten)
Nützliche Unterstützungsangebote finden Sie auch auf dieser Website – im Bereich Lernangebote.
Positive Effekte für die Wirtschaft
In Zeiten des Fachkräftemangels sind qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wichtiger denn je. Alphabetisierung im Arbeitsumfeld kann viel zur Sicherung des betrieblichen Fachkräftebedarfs beitragen. Denn Lesen- und Schreibenlernen ist für Unternehmen und Beschäftigte ein Gewinn. Die positiven Effekte für die Wirtschaft verdeutlichen wir hier:
- Bessere fachliche Qualifikationen: Alphabetisierung als Grundlage für weitere Qualifikationen
- Weniger krankheitsbedingte Fehlzeiten: Besserer Gesundheitszustand, weniger psychische Belastungen
- Höhere Flexibilität: Beschäftigte flexibler einsetzbar, auch für Tätigkeiten, die Lesen und Schreiben erfordern
- Steigende Leistungsfähigkeit: Stärkere Ausschöpfung persönlicher Potenziale. Damit einhergehend: Größere Arbeitszufriedenheit und steigende Leistungsfähigkeit
- Geringere Personalkosten: Qualifikation von bestehendem Personal für zukunftsfähige Tätigkeiten. Deshalb: Einsparung von Kosten für die Gewinnung von Personal
- Geringere betriebs- und volkswirtschaftliche Kosten: Lese- und Schreibschwierigkeiten am Arbeitsplatz führen zu Folgekosten
Fachinformationen
Die Informationsblätter des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bieten Hilfestellung im Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ohne ausreichende Lese- und Schreibkenntnisse sowie Lehrmaterialien und Lernangebote.
- Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit setzt auf gut ausgebildetes Lehrpersonal und erwachsenengerechte Lehrmaterialien.
Informationsblatt: Professionelles Handeln (PDF, , Datei ist nicht barrierefrei)
- Ein Weg, um Analphabetinnen und Analphabeten in ihrer Lebenswelt zu erreichen, ist die breite Vernetzung von Akteuren vor Ort.
Informationsblatt: Lokale Ansätze (PDF, , Datei ist nicht barrierefrei)
- Menschen mit Schreib- und Leseschwierigkeiten brauchen Ausbilderinnen und Ausbilder, Kolleginnen und Kollegen sowie Vorgesetzte, die nicht wegschauen.
Informationsblatt: Beschäftigte fördern (PDF, , Datei ist nicht barrierefrei)
- Was tun bei nicht ausreichenden Lese- und Schreibkenntnissen und Grundbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern?
Informationsblatt: Betriebe
- Alle Zahlen zum betriebs- und volkswirtschaftlichen Nutzen von Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit.
Informationsblatt: Alphabetisierung in der Arbeitswelt (PDF, , Datei ist nicht barrierefrei)
- Die Ergebnisse der leo.-Level-One-Studie zum funktionalen Analphabetismus in Deutschland.
LEO-Studie (PDF, 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)